Industriekletterer − nicht nur Spiderman hangelt an Wänden

Industriekletterer − nicht nur Spiderman hangelt an Wänden
Bild von dovlatovsd auf Pixabay

Nicht immer können notwendige Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten in einer sicheren Umgebung durchgeführt werden. Manche Stellen an Gebäuden, Windrädern und Strommasten sind schwer zugänglich, befinden sich in luftiger Höhe oder sternenloser Tiefe, wie dies beispielsweise in Brunnen, Schächten oder unterirdischen Anlagen der Fall ist.

Für diese Sonderoperationen treten Industriekletterer in Aktion. Sie führen im Auftrag von Staaten, Kommunen, Unternehmen oder privaten Auftraggebern ihre Tätigkeit durch, wenn hierfür eine Ausrüstung mit Kränen, Arbeitsbühnen oder Gerüsten nicht möglich ist. In anderen Fällen können Industriearbeiter beauftragt werden, wenn nach einer kostengünstigen Alternative zu diesen kostenintensiven Vorrichtungen gesucht wird.

Der Beruf des Industriekletterers entwickelte sich historisch mit dem Bau von Stahlkolossen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als in Europa und Amerika während der Industriellen Revolution mit der Erfindung von Stahl und Aufzügen zunehmend Wolkenkratzer und Großbauwerke errichtet wurden. So wären Großprojekte wie die folgenden ohne die aufopferungsvolle Arbeit von Industriekletterern nicht realisierbar gewesen:

  • Müngstener Brücke
  • Eiffelturm
  • Forth Bridge
  • Brooklyn Bridge
  • Empire State Building
  • Freiheitsstatue

Schutzausrüstung von Industriekletterern

Industriekletterer in Berlin und anderen Orten sind mit einem speziellen Schutzseil ausgestattet, das höchsten Anforderungen an Reißfestigkeit, Flexibilität, Abriebfestigkeit und Beständigkeit genügen muss. Dieses besteht deshalb aus robustem Material wie Polyamid und besitzt eine zusätzliche Kernmantelkonstruktion. In der Industrie haben sich Normen für die Schutzseile von Industriekletterern etabliert wie die Normen EN 1891, EN 354, EN 358 und EN 361.

Siehe auch  Shopping in Berlin

Zu ihrer Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gehört neben dem Seil ein Auffang- und Tragesystem zum Zwecke der Absicherung, das einen Sicherheitsgurt umfasst, das mit einer Reihe von Gurten und Bändern den ganzen Körper umschließt. Weitere Elemente der PSA sind Helme, Karabiner, Verbindungsmittel, Falldämpfer, Seilklemmen, Rollen, Fangnetze und vieles mehr. Insgesamt gewährleisten diese Komponenten im Zusammenspiel eine Art Rettung im Flaschenzugsystem für den Ernstfall. Welche dieser Elemente davon für den Einsatz benötigt werden, hängt von den spezifischen Einsatzbedingungen ab.

Ausbildung von Industriekletterern

Industriekletterer sind Spezialisten. Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, sollte wissen, dass es eine ordentliche Berufsausbildung für Industriekletterer bzw. „Seilzugangskletterer“, wie sie im Amtsdeutsch genannt werden, nicht gibt. Vielmehr handelt es sich bei ihnen um erfahrene Dachdecker, andere Handwerker, Techniker, Gerüstbauer, Gebäudereiniger, Anlagenmechaniker, Hochbaufacharbeiter, Monteure und Installateure, die nach ihrem Berufsabschluss eine zusätzliche Ausbildung oder Schulung absolviert haben.

Diese Ausbildungen können vom Staat, von Schulungs- und Ausbildungszentren oder direkt in Betrieben angeboten werden. Nähere Informationen dazu vermittelt der Fach- und Interessenverband für seilunterstützende Arbeitstechniken (FISAT). Die internationale Organisation für Industriekletterer ist die Industrial Rope Access Trade Association (IRATA). Grundsätzlich ist die Ausbildung dreistufig, sodass Auszubildende die Qualifikationsstufen 1, 2 und 3 erwerben können. Pro Kurs liegen die Kosten zwischen 800 und 1.500 Euro. Die Zertifikate werden nach einer theoretischen und praktischen Prüfung vergeben.

Siehe auch  Berlin: Historische Hochburg der deutschen Tabakverarbeitung

Anforderungen für Industriekletterer

Da die Tätigkeiten unter erschwerten Arbeitsbedingungen durchgeführt werden, sollten Industriekletterer in ihrem Fachgebiet über herausragende Fähigkeiten verfügen. So sind Industriekletterer nicht nur luftigen Höhen oder sternenlosen Tiefen ausgesetzt, sondern in vielen Fällen auch eisiger Kälte, sengender Hitze, Nässe, Staub und Rauch. Wer einen ruhigen Bürojob sucht, wird mit dieser Tätigkeit nicht glücklich werden.

Eine ordentliche Berufserfahrung für die praktische Aneignung dieser Fähigkeiten wird dringend empfohlen. Weiterhin ist es wichtig, dass Industriekletterer nicht schwindelfrei und stressresistent sind sowie einen guten Gleichgewichtssinn aufweisen. Teamfähigkeit gehört zum Anforderungsprofil für Industriekletterer, weil die meisten Arbeiten im Team organisiert werden, sodass die Teammitglieder miteinander kooperieren müssen. Die meisten Industriekletterer sind über ihren Beruf zu ihrer Tätigkeit infolge einer inneren Berufung gestoßen, die sich in ihrem Betriebsalltag entwickelt hat.

Verdienstmöglichkeiten für Industriekletterer

Industriekletterer sind gefragte Spezialisten, die mit hohen Verdiensten rechnen können. Nach Angaben des Jobportals Stepstone können Industriekletterer mit einem Gehalt zwischen monatlich 2.800 und 4.017 Euro brutto rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und erweiterten Fähigkeiten können die Einnahmen sukzessive steigen. Viele Industriekletterer machen sich selbständig und können mit lukrativen Aufträgen rechnen, die bei einer hohen Qualifikation sogar aus dem Ausland kommen können. Unabhängig, ob abhängig oder selbständig, die Höhe der Bezüge oder Verdienste ist stark von der Berufserfahrung, Qualifikationsstufe und dem Fähigkeitsprofil abhängig.

Siehe auch  Den passenden Pflegedienst in Berlin finden