So verhindern Sie, dass die Haustür hinter Ihnen zufällt

So verhindern Sie, dass die Haustür hinter Ihnen zufällt

Ein kräftiger Windstoß reicht aus und die Haustür fällt mit einem Knall hinter Ihnen ins Schloss. Steckt der Schlüssel von außen oder in Ihrer Tasche, lässt sich das Missgeschick schnell beheben. Anders sieht es aus, wenn Sie sich schlüssellos ausgesperrt haben. Möchten Sie sich vor diesem Risiko schützen, helfen Ihnen ein paar clevere Tipps, die Ihre Tür am Zufallen hindern.

Eine zugefallene Haustür kann schnell gefährlich werden

Sie stehen vor der zugefallenen Haustür und kommen nicht mehr in Ihre Wohnung. Das ist ärgerlich – insbesondere, wenn Sie plötzlich nur mit Hausschuhen und Bademantel im Freien ausharren müssen. Zudem kann das Zufallen der Haustür gefährlich werden.

Stellen Sie sich vor, das Abendessen köchelt auf dem Herd und Sie können die Hitze nicht rechtzeitig ausschalten. Brandgefahr kann drohen. Ebenso wird eine zugeschlagene Tür zum Notfall, wenn ein Baby allein in der zugesperrten Wohnung zurückbleibt.

Siehe auch  VIP Busunternehmen in Berlin buchen - lohnt es sich?

Brauchen Sie schnelle Hilfe, wenn Ihnen in Berlin die Haustür vor der Nase zufällt, können Sie einen Schlüsseldienst in Reinickendorf kontaktieren. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sie Ihr Smartphone bei sich tragen oder bei den Nachbarn telefonieren dürfen.

Wie können Sie verhindern, dass Sie sich aussperren?

Morgens gehen Sie täglich zum Briefkasten? Schlägt hinter Ihnen die Haustür zu, findet der entspannte Morgen ein schnelles Ende. Um nicht vor verschlossener Tür stehen bleiben zu müssen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.

Einerseits können Sie nach einem geöffneten Fenster suchen und probieren, in Ihre eigene Wohnung einzusteigen. Das birgt allerdings eine hohe Verletzungsgefahr, wenn Ihre Kletterkünste ein wenig eingerostet sind.

Andererseits können Sie den im Garten versteckten Ersatzschlüssel nutzen, um wieder ins Haus zu kommen. Bei diesem Trick sollten Sie jedoch bedenken, dass er spätestens dann zum Sicherheitsrisiko wird, wenn Einbrecher Ihr Schlüsselversteck entdecken.

Suchen Sie nach einer einfacheren und sichereren Methode, um zu verhindern, dass Sie sich aussperren, kommen folgende Tipps infrage:

Siehe auch  Lebenskrise: Was Sie jetzt tun können

Der Trick mit dem Schuh

Für den „Schuhtrick“ benötigen Sie nicht mehr als einen Haus- oder Straßenschuh. Dieser soll die Haustür aufhalten, wenn Sie nach draußen gehen. Gut funktioniert eine einzelne „Gartenschlappe“, die Sie für ihren eigentlichen Einsatzzweck nicht mehr brauchen.

Den Schuh klemmen Sie mit dem flachen Ende unter die offene Haustür. Er fungiert dadurch als eine Art Keil, der verhindert, dass sich die Tür im Wind bewegen kann.

Das setzt jedoch voraus, dass Sie Ihren „Türschuh“ mittig unter dem Türspalt platzieren. Ansonsten kann er zur Seite und aus dem Weg rutschen, wenn eine Windböe die Haustür in Bewegung setzt.

Der Trick mit dem Zugluftstopper

Möchten Sie verhindern, dass Sie sich versehentlich aussperren, müssen Sie die Haustür daran hindern, ins Schloss zu fallen. Das Problem: Starker Wind kann kleine Barrieren, die Sie zwischen Tür und Türschwelle platzieren, wegwehen.

Abhilfe schafft ein langer Zugluftstopper. Diesen können Sie entweder kaufen oder selbst basteln. Letzteres gelingt Ihnen leicht, wenn Sie über Näh- oder Strickkünste verfügen:

  • Fertigen Sie einen rund zehn Zentimeter breiten Schlauch aus Stoff oder Wolle an.
  • Diesen nähen Sie an einem Ende zu.
  • Anschließend füllen Sie den Schlauch mit zerknülltem Zeitungspapier, alten Socken oder Wollresten.
  • Stopfen Sie Ihren Stoffschlauch aus, bis er prall aussieht.
  • Danach nähen Sie auch das verbliebene Ende zusammen.
Siehe auch  Ideenratgeber - 30 schöne und ausgefallene Geschenkeideen für die Frau zum Hochzeitstag

Ihren Zugluftstopper sollten Sie quer über die Türschwelle legen, wenn Sie kurz aus der Haustür treten. Durch das Stoffhindernis kann die Tür auch bei einer stärkeren Brise nicht hinter Ihnen zufallen.

Der Trick mit der Stoffschlaufe

Möchten Sie sich nicht bücken müssen, um Ihre Haustür am Zuschlagen zu hindern, nutzen Sie eine praktische Stoffschlaufe. Ein bereits ausgeleiertes Stoffhaargummi, das sogenannte Scrunchie, kommt ebenfalls infrage.

Die Schlaufe hängen Sie zuerst um die innere Türklinke. Wenn Sie Ihre Haustür öffnen, ziehen Sie sie rund um das Türblatt und über die Türklinke außen. Nun spannt sich eine Art Stoffschlinge über den Schließmechanismus der Tür. Sie verhindert, dass das Türschloss einrasten kann.