Parfum-Museum Reichenberg
Im Parfummuseum in Reichenberg, einem ehemaligen Vereinsheim, ist eines der größten europäischen Sammlungen an Parfum Flakons zu besichtigen. Auf 150 Quadratmeter und in Dutzenden Vitrinen hat der Schweizer Claudio Besenzoni diese Schätze untergebracht.
Die Öffentlichkeit kann nun an dieser Sammelleidenschaft teilhaben. Die Kunst an Überzeugung und Findens brachten gut 16000 Parfum Flakons von kleinen und großen Marken zusammen. Darüber hinaus zeigen Kataloge und andere Kuriositäten die Geschichte der Parfumkunst.
Der Anfang einer Sammelleidenschaft
Der Anfang der Sammelleidenschaft liegt bereits stolze 27 Jahre zurück. Claudio Besenzoni war ein Schüler von 16 Jahren und den Trend zum sammeln folgten einige seiner Altersgenossen. Mit einem Mitschüler veranstaltete Claudio ein Sammel Wettrennen. Wer zuerst zehn oder 100 Stück gesammelt hat, war der Sieger. Der Mitstreiter ist dann bei 300 ausgestiegen. Bei Claudio fing die Sammelleidenschaft der Damendüfte erst richtig an.
Drogerien, Parfümerien und Apotheken wurden aufgesucht, um fast leere Testfläschchen zu ergattern. In den Ferien ging die Fahrt bis nach Basel, um in den dortigen Geschäften zu sammeln. Somit nahm die Zahl der Stücke beständig zu und ebenfalls das Wissen der schönen Düfte.
Mit einzelnen, kleinen, großen, alten und Neuen Flakons stieg die Zahl der Marken auf 200 Stück. Dazu kamen Schaufenster Attrappen und Werbematerialien, die den Wandel der Formen einzelner Marken zeigt.
Große Parfum Designer
Jeder Parfumliebhaber wird sich an den wundervollen Serien an Parfumflakons der Damendüfte kaum satt sehen können. Hier werden die wandelnden Gestaltungen an Düften von Lauder, Aramins und Guerlain anschaulich dargestellt. Ebenso Seltenheiten von Yves Saint Laurents und dem Champagne‘ Parfum, das allerdings diesen Namen wegen Streitigkeiten aufgeben musste und dann als ‚Yvresse‘ auf den Markt kam.
Raritäten und Besonderheiten an Düfte
Beim Rundgang sind so manche Besonderheiten und Raritäten zu bewundern. Zum Beispiel das Parfüm von Guerlain, das die Queen Elisabeth zum 25. Thronjubiläum aufgelegt hatte. Guerlain wurde 1828 gegründet, damit die älteste noch existierende Firma und damals königlicher Hoflieferant.
Das älteste Exponat ist eine Schatulle mit drei Fläschchen um 1810. Des Weiteren Flaschen in ausgefallenen Formen.
Also eine spannende duftende Entdeckungsreise.
Schwerpunkte der Sammlungen
Die Schwerpunkte der Sammlung liegen bei Yves Saint Laurent und Chanel an Damendüfte, die in vielen großen Vitrinen zu sehen sind. Daneben finden sich wunderbare Reihen vom Urväter-Cologne 4711, Farina und Roger&Gallet. Weitere hundert Flakons von Guerlain. Dutzende Fläschchen von Caron oder Patou, die im Laufe der Zeit einiges an Formen, Modernisierung und Entwicklung erfahren hat. Leider existiert die Marke Patou nicht mehr.
Deutsche Klassiker als Serien sind hier zu bestaunen, wie Tabac, Lohse, Tosca oder Boss. Daneben Vitrinen mit ostdeutschen Damendüften, wie Action, Florena und viele mehr. Ebenso Parfumflaschen aus Bulgarien und Russland, diese sprengen neben den ausgefallenen Raritäten keineswegs den kleinen Raum im Museum, daher wurden diese zwischen dem Meer von Flakons und dem Restaurant verewigt.
Geschichte des Parfums
Im alten Ägypten und Indien begann die Geschichte des Parfums. Die Medizin, Spiritualität und Handwerkstradition ermöglichten die Verarbeitung der Duftstoffe. Die aromatischen Duftstoffe kamen bei vielen Möglichkeiten zum Einsatz und galten als Inspiration.
Das goldene Zeitalter Ägyptens
Geopfert wurde der kostbare Duft zuvor den Göttern und den Toten auf ihrer Reise mitgegeben. Im goldenen Zeitalter in Ägypten kamen die kostbaren Duftstoffe nur der Pharaonin Hatschepsut als Hinwendung am lebendigen Körper zugute. Priester stellten die Düfte her, denn diese beherrschten den Umgang mit Balsamen, Harzen und Salben.
Reinigende Rituale mit Duftstoffen
Die Anwendung am lebenden Körper galt seiner Zeit als Ausdruck ästhetischer Schönheitsideale und Ausdruck von äußerer und innerer Harmonie. Die Bedeutung guten Duftes hat sich dabei bewahrt. Für die Ägypter wurden der Duft zum Ausdruck des Lebens und ein Bestandteil reinigender Rituale.
Das Parfum-Museum ist also ein spannendes und sehenswertes Ausflugsziel in eine Welt des Parfums.
Das Parfum Museum befindet sich in:
15377 Reichenberg
Mittelstraße 7a
Geöffnet hat das Museum sonntags zwischen 13.00 und 17.00 Uhr
Nach vorheriger Anmeldung sind wochentags Führungen ab zehn Personen möglich.
Anmeldung unter:
Tel.: 0160-99682738
E-Mail: parfum-museum@t-online.de